BahnInfo
 

BahnInfo-Archivsuche

  • Aktuelles
    • Deutschland
    • Hamburg/Schlesw-Holst
    • Fahrplanänderungen HH
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Anhalt und Sachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Frankfurt / Hessen
    • Baden-Württemberg
    • Nürnberg
    • München
    • Kommentar
    • Rezension
    • RSS-Feed
  • BahnInfo-Forum
    • Deutschland
    • Ausland
    • Modellbahn
    • Schleswig-Holstein
    • Hamburg (ÖPNV)
    • Hamburg (Bus)
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Ostdeutschland
    • Nordrhein-Westfalen
    • Hessen
    • Südwestdeutschland
    • Nürnberg / Franken
    • München / Bayern
  • BahnInfo regional
    • Bremen / Weser-Ems
    • Braunschweig
    • Berlin-Brandenburg
    • Oder-Neiße
    • Bochum
    • Sachsen-Anhalt
    • Dresden / Oberelbe
  • Sonderseiten
    • AKN Eisenbahn AG
    • Fotogalerie Ostholstein
    • IG Nah Magdeburg
    • Oberweißbacher Bergbahn
    • Fotogalerie Besuch bei Cottbusverkehr
    • Fotogalerie Talgo-Nachtzug
    • Modellbahnwelt Oberhausen
    • Grand-Canyon-Railway
    • Stillgelegte Straßenbahnen und Obusse in deutschen Universitätsstädten
    • Darßbahn
  • Fotogalerien
    • Bild-der-Woche-Galerie
    • Bild-der-Woche hochladen
    • Ostholstein
    • ICE 2
    • Talgo-Nachtzug
    • Besuch bei Cottbusverkehr
  • Veranstaltungen
    • in Deutschland
    • in Österreich
    • in der Schweiz
    • eintragen
  • Bücher, DVD, Software
    • Tram-Atlas Deutschland
    • München U-Bahn-Album
    • Frankfurter Stadtbahn
    • Rhein-Ruhr-Stadtbahn
    • weitere Bücher
    • DVD Hamburgs letzte Straßenbahn
    • DVD Hamburger Straßenbahn, Linie 2/14
    • Bahn-Software
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
    • Verein
    • Satzung
    • Wir über uns
    • Chronik von BahnInfo
    • Sitemap
* Anzeige *
BahnInfo Hamburg / Schleswig-Holstein
Sie sind hier:  BahnInfo  >>  Hamburg / Schleswig-Holstein  >>  Fahrzeuglisten S-Bahn  >>  Fahrzeugliste BR 472/473

Fahrzeugliste BR 472/473

Letztes Update: 13.03.2016

BR 472/473

Da diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt, freuen wir uns immer über Hinweise und Ergänzungen! Schreiben Sie bitte an das BahnInfo-Team.

Vielen Dank!

BR 472.1/473.1

  • Bemerkenswertes:
  • Baujahre: 1974-1976
  • Bemerkenswertes: Zwischen August 1997 und Dezember 2000 komplett modernisiert (»Redesignt«) und in die DB Nahverkehrsfarben umlackiert. 8 Einheiten sind bereits ausgemustert und verschrottet.
Einheit Anmerkungen Werbung
201 Erhielt zur Eröffnung der City-S-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Landungsbrücken den Namen »Alster«.

Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet.
 
202 Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
ex »Hamburger Volksbanken« [Ganzfläche]
203 Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
204 Trägt noch die Aufkleber der Aktion »Lächeln für Hamburg« an den Fronten.

Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet.
ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
205 Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
206 Wurde im Mai 2005 z-gestellt und zwischen dem 9. und 13. Februar 2006 im Bw Ohlsdorf verschrottet. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
207 Wurde am 6. September 2004 z-gestellt und in der 6. KW 2006 im Bw Ohlsdorf verschrottet. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
208 Ein Endwagen stammt von der Einheit 220.

Wurde im September 2004 z-gestellt und im Juni 2007 im Werk Elbgaustraße verschrottet.
ex »IDEE-Kaffee«
209 Mit Fahrgastzählsystem ausgestattet. ex »IDEE-Kaffee«
ex »Javaanse Jongens« [Ganzfläche]
210 Wurde Mitte/Ende Dezember 2006 ausgemustert und im Juni 2007 im Werk Elbgaustraße verschrottet.

Der Mittelwagen wurde zwischenzeitlich zum Schienenreinigungswagen umgebaut. Seit September 2008 ist der Wagen über den Herbst zur Reinigung der Schienen vom Herbstlaub in wechselden Einheiten eingereiht im Einsatz.

Einsätze in den Einheiten: 2008 in 215, 2009 bis 2011 in 229.
 
211 Seit Mitte/Ende Februar 2005 z-gestellt und an die Feuerwehrschule Bredowstraße zu Übungszwecken abgegeben.  
212 Die Einheit erhielt bei der Modernisierung Sprachspeicher und optische Haltestellen-Anzeigen in den Wagen. ex »IDEE-Kaffee«
213 Die Einheit erhielt bei der Modernisierung Sprachspeicher und optische Haltestellen-Anzeigen in den Wagen. ex »IDEE-Kaffee«
214   ex »IDEE-Kaffee«
215    
216   ex »Javaanse Jongens« [Ganzfläche]
217    
218    
219    
220 Ein Endwagen stammt von der Einheit 208.

Wurde Ende November 2004 z-gestellt und im Juni 2007 im Werk Elbgaustraße verschrottet.
 
221 Zwei Wagen brannten 1980 in Altona aus. Die zerstörten Wagen wurden 1982 durch einen Mittel- und einen Endwagen der 2. Serie ersetzt, die extra zu diesem Zweck beschafft worden waren. Die identischen Betriebsnummern wurden dabei zum zweiten Mal vergeben.

Anfang Juni 2003 modernisiert. Alle Wagen - auch die nachträglich beschafften der 2. Serie - wurden entsprechend denen der 1. Serie modernisiert.

Bei einem Unfall mit Einheit 222 in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 2006 wurde nun auch 2521 zu einem Totalschaden. Ebenfalls betroffen ist der 1982 neu beschaffte Mittelwagen, der im Juni 2007 im Werk Elbgaustraße mitverschrottet wurde.
ex »Scandlines« [Ganzfläche]
ex »Knorr Spaghetteria« [Ganzfläche]
222 Der Endwagen 2022 wurde bei dem bei Einheit 221 erwähnten Unfall im Juni 2006 zum Totalschaden und im Juni des Folgejahres im Werk Elbgaustraße verschrottet. ex »Hamburger Volksbanken« [Ganzfläche]
223 Erhielt bei der Modernisierung Sichtfenster in der Tür zum Fahrerraum  
224 Anfang 2000 modernisiert  
225 Erste Jahreshälfte 2000 modernisiert  
226 Erste Jahreshälfte 2000 modernisiert  
227 Mitte 2000 modernisiert ex »Heingas«
228 Im Sommer 2000 modernisiert ex »Hamburger Volksbanken« [Ganzfläche]
229    
230 Erhielt zur Eröffnung der City-S-Bahn zwischen Landungsbrücken und Altona den Namen »Elbe«.  

BR 472.2/473.2

  • Baujahre: 1982-1984
  • Bemerkenswertes: Zwischen Mai 2002 und Oktober 2005, bis auf die beiden z-gesellten Einheiten, komplett modernisiert (»Redesignt«) und in die DB Nahverkehrsfarben umlackiert. 2 Einheiten sind bereits ausgemustert und verschrottet.
Einheit Anmerkungen Werbung
231 Modernisiert Mai 2002; Rollband Zugzielanzeiger  
232    
233 Modernisiert Dezember 2003  
234    
235 Rollband Zugzielanzeiger ex »IDEE-Kaffee«
236 Modernisiert August/September 2002 LCD Zugzielanzeiger  
237 Modernisiert Juni 2002 LCD Zugzielanzeiger ex »IDEE-Kaffee«
238   ex »IDEE-Kaffee«
239    
240 Modernisiert August 2003  
241 Die automatische Ansage hatte kurzzeitig einen Gong vor der eigentlichen Ansage.  
242 Modernisiert Juli 2003; Rollband Zugzielanzeiger  
243 Modernisiert November 2003; Rollband Zugzielanzeiger ex »Heingas«
244 Endwagen 472 544-6 (2544) besaß Hartschalensitze.  
245 War im Einweihungszug der Harburger S-Bahn gekuppelt mit den Einheiten 246 und 247, erhielt den Namen »Harburg«. ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
ex »Hamburger Bank« [Ganzfläche]
246 War im Einweihungszug der Harburger S-Bahn gekuppelt mit den Einheiten 245 und 247.

Modernisiert Mai 2002.
ex »Hamburger Bank« [Ganzfläche]
247 War im Einweihungszug der Harburger S-Bahn gekuppelt mit den Einheiten 245 und 246. ex »Hamburger Bank« [Ganzfläche]
248   ex »Adler Modemärkte« [Ganzfläche]
249   ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
250 Behielt seinen Paletten Zugzielanzeiger ex »HWW« (Hamburger Wasserwerke)
251 War Erprobungsträger für SAT und nicht modernisiert (trug bis zuletzt die beige-blaue Ursprungslackierung).

Wurde im September 2004 z-gestellt und zwischen dem 13. und 15. Februar 2006 im Bw Ohlsdorf verschrottet.
ex »Tipp-Ex« (ca. Mitte der 1990er Jahre)
252 War Erprobungsträger für SAT und nicht modernisiert (trug bis zuletzt die beige-blaue Ursprungslackierung).

Wurde im September 2004 z-gestellt und zwischen dem 16. und 17. Februar 2006 im Bw Ohlsdorf verschrottet.
ex »Knorr«
253 LCD Zugzielanzeiger  
254 LCD Zugzielanzeiger
255 Erhielt für kurze Zeit – zur Pension des Dienststellenleiters Bw Ohlsdorf – den Namen »Adolf Hillermann«.

War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger
 
256 War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger  
257 War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger ex »ACC Ratiopharm«
258 War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger  
259 War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger  
260 War im Einweihungszug der S-Bahn nach Neugraben gekuppelt mit den Einheiten 261 und 262, erhielt den Namen »Süderelbe«.

War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger
 
261 War im Einweihungszug der S-Bahn nach Neugraben gekuppelt mit den Einheiten 260 und 262.

War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger
 
262 War im Einweihungszug der S-Bahn nach Neugraben gekuppelt mit den Einheiten 260 und 261.

Ging am 20. Juli 2005 als letzte Einheit ins »Redesign« und kam Anfang der 39. KW 2005 wieder zurück in den Einsatz. War bereits vor der Modernisierung mit SAT-Abfertigung ausgerüstet. LCD Zugzielanzeiger
 

Bitte beachten Sie, dass eine Veröffentlichung dieser Liste in anderen Medien ist nur mit der Angabe
»Quelle: BahnInfo, www.bahninfo.de« gestattet ist!

[ Meldung nicht gefunden? Suchen Sie im BahnInfo-Archiv! ]

[ Was ist Ihnen diese Seite wert? ]

[ Zurück zur BahnInfo-Startseite ]

Die Liste wurde erstellt von Jan Gnoth und Boris Roland.

Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind ohne Gewähr.

 
© 1998 - 2015 BahnInfo • Impressum • Kontakt