BahnInfo
 

BahnInfo-Archivsuche

  • Aktuelles
    • Deutschland
    • Hamburg/Schlesw-Holst
    • Fahrplanänderungen HH
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Anhalt und Sachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Frankfurt / Hessen
    • Baden-Württemberg
    • Nürnberg
    • München
    • Kommentar
    • Rezension
    • RSS-Feed
  • BahnInfo-Forum
    • Deutschland
    • Ausland
    • Modellbahn
    • Schleswig-Holstein
    • Hamburg (ÖPNV)
    • Hamburg (Bus)
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Ostdeutschland
    • Nordrhein-Westfalen
    • Hessen
    • Südwestdeutschland
    • Nürnberg / Franken
    • München / Bayern
  • BahnInfo regional
    • Bremen / Weser-Ems
    • Braunschweig
    • Berlin-Brandenburg
    • Oder-Neiße
    • Bochum
    • Sachsen-Anhalt
    • Dresden / Oberelbe
  • Sonderseiten
    • AKN Eisenbahn AG
    • Fotogalerie Ostholstein
    • IG Nah Magdeburg
    • Oberweißbacher Bergbahn
    • Fotogalerie Besuch bei Cottbusverkehr
    • Fotogalerie Talgo-Nachtzug
    • Modellbahnwelt Oberhausen
    • Grand-Canyon-Railway
    • Stillgelegte Straßenbahnen und Obusse in deutschen Universitätsstädten
    • Darßbahn
  • Fotogalerien
    • Bild-der-Woche-Galerie
    • Bild-der-Woche hochladen
    • Ostholstein
    • ICE 2
    • Talgo-Nachtzug
    • Besuch bei Cottbusverkehr
  • Veranstaltungen
    • in Deutschland
    • in Österreich
    • in der Schweiz
    • eintragen
  • Bücher, DVD, Software
    • Tram-Atlas Deutschland
    • München U-Bahn-Album
    • Frankfurter Stadtbahn
    • Rhein-Ruhr-Stadtbahn
    • weitere Bücher
    • DVD Hamburgs letzte Straßenbahn
    • DVD Hamburger Straßenbahn, Linie 2/14
    • Bahn-Software
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
    • Verein
    • Satzung
    • Wir über uns
    • Chronik von BahnInfo
    • Sitemap
* Anzeige *
BahnInfo Hamburg / Schleswig-Holstein
Sie sind hier:  BahnInfo  >>  Hamburg / Schleswig-Holstein  >>  Fahrzeuglisten AKN/nordbahn (NBE)  >>  Fahrzeugliste Schienenbusse der heutigen AKN

Fahrzeugliste Schienenbusse der heutigen AKN

Letztes Update: 30.03.2019

MAN Schienenbus (von Axel Spille www.eisenbahnfotograf.de)

Da diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt, freuen wir uns immer über Hinweise und Ergänzungen! Schreiben Sie bitte an das BahnInfo-Team.

Vielen Dank!

Esslinger Schienenbusse

  • Baujahre: Ab 1951
  • Bemerkenswertes: ./.
Einheit Anmerkungen
VT 6
  • 1951 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1964 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Südwestdeutschen Eisenbahn verkauft, dort als VT 111 bezeichnet.
  • 1981 nach Umbau zum Beiwagen zu VB 236 umgezeichnet.
  • 2000 an Privatperson verkauft.
VT 7
  • 1951 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1963 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Tegernseebahn verkauft, dort als VT 26 bezeichnet.
  • 1967 zur Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn verkauft, dort als VT 90 bezeichnet.
  • 1981 zur Regentalbahn verkauft, dort als VT 03 bezeichnet.
  • 2001 an Staudenbahnfreunde verkauft, dort bis heute als VT 03 in Betrieb.
VT 8
  • 1955 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1961 an Deutsche Eisenbahn Betriebsgesellschaft verkauft, dort als VT 109 bezeichnet.
  • 1963 an Südwestdeutsche Eisenbahn verkauft, dort weiterhin als VT 109 bezeichnet.
  • 1985 nach Umbau zum Beiwagen zu VB 238 umgezeichnet.
  • 1999 an Eisenbahn-Service-Gesellschaft verkauft.
VT 9
  • 1951 bei der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn als VT 3 in Betrieb genommen.
  • 1955 nach Einstellung der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn zur AKN verkauft, dort als VT 9 bezeichnet.
  • 1963 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Regentalbahn verkauft, dort als VT 04 bezeichnet.
  • 1986 zu Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahnfreunden zurück, dort wieder als VT 3 bezeichnet war eine Aufarbeitung geplant.
  • 2005 nach gescheiterter Aufarbeitung verschrottet.
VT 10
  • 1951 bei der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn als VT 4 in Betrieb genommen.
  • 1955 nach Einstellung der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn zur AKN verkauft, dort als VT 10 bezeichnet.
  • 1963 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Südwestdeutschen Eisenbahn verkauft, dort als VT 110 bezeichnet.
  • 1985 an Dampfeisenbahn Weserbergland verkauft, dort weiterhin als VT 110 bezeichnet.
  • 2000 an Kreisbahn Mansfelder Land verkauft, dort weiterhin als VT 110 bezeichnet bis heute in Betrieb.
VS 1
  • 1955 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1963 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Tegernseebahn verkauft, dort weiterhin als VS 1 bezeichnet.
  • 1967 zur Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn verkauft, dort als VS 166 bezeichnet.
  • 1974 zur Kahlgrundbahn verkauft, dort weiterhin als VS 166 bezeichnet.
  • 1988 an Württembergische Eisenbahn verkauft, dort als VS 240 bezeichnet.
  • 2004 an Dampfbahn Kochertal verkauft, dort weiterhin als VS 240 bezeichnet.
VS 2
  • 1955 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1963 nach Inbetriebnahme der MAN-Schienenbusse zur Südwestdeutschen Eisenbahn verkauft, dort als VS 225 bezeichnet.
  • Später zum Beiwagen umgebaut, nunmehr als VB 225 bezeichnet.
  • 1999 an Eisenbahn-Service-Gesellschaft verkauft, dort weiterhin als VB 225 bezeichnet.
  • 2007 an Schwaben Dampf Neuoffingen verkauft, dort weiterhin als VB 225 bezeichnet.

Uerdinger Schienenbusse

  • Baujahre: Ab 1952
  • Bemerkenswertes: VT 3.07 (Erstbelegung) bis 3.09 einmotorig (Typ VT 95/BR 795); VT 3.07 (Zweitbelegung), VT 3.10 und 3.11 zweimotorig (Typ VT 98/BR 796 und 798).
Einheit Anmerkungen
VT 2.21
  • 1955 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VT 21 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort noch in KWD-Lackierung bis 1976 in Betrieb.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE verschrottet.
VT 2.22
  • 1955 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VT 22 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort noch in KWD-Lackierung bis 1976 in Betrieb.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE verschrottet.
VT 2.23
  • 1956 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort noch in KWD-Lackierung bis 1978 in Betrieb.
  • 1978 nach Inbetriebnahme der VTE verschrottet.
VT 2.24
  • 1960 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VT 27 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort noch in KWD-Lackierung bis 1977 in Betrieb.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VTE zu Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe verkauft, dort als VT2 bis 1983 in Betrieb.
  • 1983 zur Interessengemeinschaft Schienenbus Seelze abgegeben, dort als VT 96 901 bis heute in Betrieb.
  • Seit 2004 als Dauerleihgabe an Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe ausgeliehen.
VT 3.07
  • 1961 bei der EBO in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA an Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VT 211 bezeichnet.
  • 1995 an Privatperson verkauft und an Museumseisenbahn Westmünsterland ausgeliehen.
  • 1998 an Betriebsgesellschaft Dorsten verkauft, später an historische Eisenbahn Gelsenkirchen verkauft, dort als VT 796-27 bezeichnet.
  • 2006 oder 2007 zur westmecklenburgischen Eisenbahn verkauft, dort als VT 27 bis heute in Betrieb.
VT 3.07²
  • 1962 bei der DB als VT 98 813 in Betrieb genommen, 1968 zu 798 813 umgezeichnet.
  • 1985 im Aw Kassel zum Indusi-Messwagen 718 001 umgebaut.
  • 1999 zur AKN verkauft und dort unter Neuvergabe der Nummer 3.07 weiter als Indusi-Messwagen genutzt.
  • 6. September 2014 der Wagen befindet sich bei der Wisentatalbahn Schönberg (Vogtland) - Schleiz West (Eigentümer: Förderverein Wisentatalbahn e.V./Einsteller: DRE Deutsche Regionaleisenbahn Berlin).
VT 3.08
  • 1961 bei der EBO in Betrieb genommen.
  • 1999 zum historischen Fahrzeug umgebaut.
VT 3.09
  • 1967 bei der EBO in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA vorübergehend an Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahnfreunde ausgeliehen.
  • 1999 zu AKN zurück und zum historischen Fahrzeug umgebaut.
VT 3.10
  • 1968 bei der EBO in Betrieb genommen.
  • 1990 nach Unfall verschrottet.
VT 3.11
  • 1954 bei der Bentheimer Eisenbahn als T5 in Betrieb genommen, später zu T2 umgezeichnet.
  • 1970 zur EBO verkauft, dort als VT 3.11 in Erstbelegung bezeichnet.
  • 1973 nach Einstellung des Abschnittes Ulzburg - Bad Oldesloe verschrottet.
VT 3.11²
  • 1959 bei der DB als VT 98 9677 in Betrieb genommen, 1968 zu 798 677 umgezeichnet.
  • 1985 erhielt das Fahrzeug anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland eine weiße Ganzflächen-Werbung mit dem Schriftzug "erlebte Eisenbahn".
  • 1987 an AKN verkauft und dort als VT 3.11 in Zweitbelegung bezeichnet. Die weiße Ganzflächen-Werbung "erlebte Eisenbahn" blieb zunächst noch erhalten, gegen Ende der 80er Jahre wurde das Fahrzeug dann ebenfalls in die damals üblichen AKN-Farben orange-gelb umlackiert.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA an Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VT 210 bezeichnet.
  • 1995 an Privatperson verkauft und an Museumseisenbahn Westmünsterland ausgeliehen.
  • 1998 an Betriebsgesellschaft Dorsten verkauft, später an historische Eisenbahn Gelsenkirchen verkauft.
  • 2004 bei historischer Eisenbahn Gelsenkirchen wieder rot lackiert und als VT 796-210 bezeichnet.
  • 2006 oder 2007 zur westmecklenburgischen Eisenbahn verkauft, dort wieder als 798 677 bis heute in Betrieb.
VT 3.12
  • 1952 bei der Wilhelmshavener Vorortbahn als VT 30 in Betrieb genommen.
  • 1962 zur Hümmlinger Kreisbahn verkauft, dort als T2 bezeichnet.
  • 1971 zur EBO verkauft, dort als VT 3.12 bezeichnet.
  • 1976 an Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe verkauft, dort als Uerd-57324 bezeichnet.
  • 1983 an Privatperson verkauft, seit 2004 in Boffzen aufgestellt.
VM 2.90
  • 1955 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VB 24 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort zunächst noch in KWD-Lackierung in Betrieb.
  • 1970 nach Umbau zum Steuerwagen zu VS 2.61 umgezeichnet.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VTE zur Hohenzollerischen Landesbahn verkauft, dort als VB 21 bis 1986 in Betrieb.
  • 1986 an Bahnhofswirtschaft Ostrach »Gasthaus zum Trödler« abgegeben, später nach Brand verschrottet.
VM 2.91
  • 1960 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VB 28 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort zunächst noch in KWD-Lackierung in Betrieb.
  • 1970 nach Umbau zum Steuerwagen zu VS 2.60 umgezeichnet.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE unter Beibehaltung der Nummer VS 2.60 von der AKN zur EBO umgesetzt.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VS 255 bezeichnet.
  • 1996 verschrottet.
VM 3.90
  • 1954 bei der Bentheimer Eisenbahn als VB 24 in Betrieb genommen.
  • 1970 zur EBO verkauft, dort als VM 3.90 bezeichnet.
  • Vermutlich 1973 nach Einstellung des Abschnittes Ulzburg - Bad Oldesloe zusammen mit VT 3.11 (Erstbelegung) verschrottet.
VS 2.60
  • 1960 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VB 28 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort zunächst als VB 2.91 bezeichnet noch KWD-Lackierung in Betrieb.
  • 1970 nach Umbau zum Steuerwagen zu VS 2.60 umgezeichnet.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE unter Beibehaltung der Nummer VS 2.60 von der AKN zur EBO umgesetzt.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VS 255 bezeichnet.
  • 1996 verschrottet.
VS 2.61
  • 1955 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VB 24 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur AKN verkauft, dort zunächst als VB 2.29 bezeichnet noch KWD-Lackierung in Betrieb.
  • 1970 nach Umbau zum Steuerwagen zu VS 2.61 umgezeichnet.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VTE zur Hohenzollerischen Landesbahn verkauft, dort als VB 21 bis 1986 in Betrieb.
  • 1986 an Bahnhofswirtschaft Ostrach »Gasthaus zum Trödler« abgegeben, später nach Brand verschrottet.
VS 3.51
  • 1961 bei der EBO in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA an Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VS 254 bezeichnet.
  • 1995 an Privatperson verkauft und an Museumseisenbahn Westmünsterland ausgeliehen.
  • 1998 an Betriebsgesellschaft Dorsten verkauft, später an historische Eisenbahn Gelsenkirchen verkauft, dort als VS 27 bezeichnet.
  • 2006 oder 2007 zur westmecklenburgischen Eisenbahn verkauft, dort als VS 21 bezeichnet.
VS 3.52
  • 1960 bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz als VB 29 in Betrieb genommen.
  • 1968 nach Stilllegung der Kleinbahn Weidenau - Deuz zur EBO verkauft, dort zum Steuerwagen umgebaut und zu VS 3.52 umgezeichnet.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA an Dürener Kreisbahn verkauft, dort als VS 256 bezeichnet.
  • Weiterer Verbleib unbekannt, möglicherweise verschrottet.

MAN Schienenbusse

  • Baujahre: Ab 1956
  • Bemerkenswertes: ./.
Einheit Anmerkungen
VT 2.09
  • 1957 bei der Peine-Ilseder-Eisenbahn als VT2 in Betrieb genommen.
  • 1969 zur AKN verkauft.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE an den Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn abgegeben, seitdem im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle abgestellt.
VT 2.10
  • 1957 bei der Peine-Ilseder-Eisenbahn als VT3 in Betrieb genommen.
  • 1969 zur AKN verkauft.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VTE zur WNB verkauft, dort nach Ausbau des Motors als VM 19 eingesetzt.
  • 1984 zur Würtembergischen Eisenbahn abgegeben, dort noch im selben Jahr verschrottet.
VT 2.11
  • 1956 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1979 zur RBW verkauft, dort als VT 808 bezeichnet.
VT 2.12
  • 1956 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort als VT2.10 eingesetzt.
  • 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn bei der Draisinenbahn Berlin/Brandenburg abgestellt, befindet sich derzeit in Aufarbeitung.
VT 2.13
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt. Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.14
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt. Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.15
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt. Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.16
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.17
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt.
  • 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn bei der Draisinenbahn Berlin/Brandenburg abgestellt.
  • 2010 bei der Havelländischen Eisenbahn (HVLE) für Sonderfahrten betriebsfähig hinterstellt. Erhielt die Fahrzeugnummer 906.
  • In die Schweiz an die Stiftung Museumsbahn Stein am Rhein - Etzwilen - Hemishofen - Ramsen & Rielasingen - Singen (SEHR & RS) verkauft.
VT 2.18
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.19
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 2.20
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort unter gleicher Nummer eingesetzt.
  • ach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn im März 2010 per Tieflader auf dem Straßenwege von Karsdorf nach Rumänien abtransportiert, wo das Fahrzeug auf der Strecke Åželimbăr - Cisnădie eingesetzt werden soll.
VT 3.06
  • 1958 bei der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn als VT 3.06 in Betrieb genommen.
  • 1967 nach Umsetzung von EBO zu ANB zu VT 4.44 umgezeichnet (weiteres siehe dort).
VT 4.41
  • 1956 bei der Alsternordbahn als VT 4.41 in Betrieb genommen.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VT2E zur WNB verkauft, dort nach Ausbau des Motors als VM 110 eingesetzt.
  • 1984 von der Würtembergischen Eisenbahn unter Beibehaltung der Nummer VM 110 übernommen.
  • 2000 zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft, dort als VB2.01 bezeichnet.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VT 4.42
  • 1956 bei der Alsternordbahn als VT 4.42 in Betrieb genommen.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VT2E zur Hamburger Hafenbahn verkauft, dort bis 2005 als Streckenbereisungswagen unter der Nummer VT2 im Einsatz. 2005 nach Getriebeschaden betriebsunfähig abgestellt. 2008 an Freunde der historischen Hafenbahn abgegeben, betriebsfähige Aufarbeitung geplant.
VT 4.43
  • 1958 bei der Alsternordbahn als VT 4.43 in Betrieb genommen.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VT2E zur Südwürtembergischen Eisenbahn verkauft, dort nach Ausbau des Motors als VB 143 eingesetzt.
  • 1986 verschrottet.
VT 4.44
  • 1958 bei der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn als VT3.06 in Betrieb genommen.
  • 1967 nach Umsetzung von EBO zu ANB zu VT 4.44 umgezeichnet.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VT2E zur WNB verkauft, dort nach Ausbau des Motors als VS 115 eingesetzt.
  • 1984 zur Würtembergischen Eisenbahn abgegeben, dort noch im selben Jahr verschrottet.
VS 2.50
  • 1957 bei der Peine-Ilseder-Eisenbahn als VS6 in Betrieb genommen.
  • 1969 zur AKN verkauft.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VTE zur Hohenzollerischen Landesbahn verkauft, dort als VS 12 bezeichnet.
  • 2005 zur Draisinenbahn Berlin/Brandenburg verkauft.
VS 2.51
  • 1956 bei der AKN als VS2.51 in Betrieb genommen.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE zur Südwürtembergischen Eisenbahn verkauft, dort noch als VS 140 in Betrieb.
VS 2.52
  • 1956 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VTE zur Südwürtembergischen Eisenbahn verkauft, dort als VS 141 bezeichnet.
  • 1986 zur Hohenzollerischen Landesbahn verkauft, dort als VB 21 bezeichnet.
  • 2006 zur Draisinenbahn Berlin/Brandenburg verkauft.
VS 2.53
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft. Dort zunächst noch unter gleicher Nummer eingesetzt, 2000 zu VS 9001 umnummeriert.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VS 2.54
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft. Dort zunächst noch unter gleicher Nummer eingesetzt, 2000 zu VS 9002 umnummeriert.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VS 2.55
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1983 verschrottet.
VS 2.56
  • 1963 bei der AKN in Betrieb genommen.
  • 1993 nach Inbetriebnahme der VTA zur Karsdorfer Eisenbahn verkauft. Dort zunächst noch unter gleicher Nummer eingesetzt, 2000 zu VS 9003 umnummeriert.
  • Ende 2006/Anfang 2007 nach Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahn in Karsdorf verschrottet.
VS 4.51
  • 1958 bei der Alsternordbahn als VS 4.51 in Betrieb genommen.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VT2E zur Südwürtembergischen Eisenbahn verkauft, dort als VB 142 in Betrieb.
  • November 2011 zusammen mit dem VT 26 an die Chiemgauer Lokalbahn verkauft.
VS 4.52
  • 1958 bei der Alsternordbahn als VS 4.52 in Betrieb genommen.
  • 1977 nach Inbetriebnahme der VT2E zur WNB verkauft.
  • 1978 verschrottet.
VS 4.53
  • 1958 bei der Alsternordbahn als VS 4.53 in Betrieb genommen.
  • 1976 nach Inbetriebnahme der VT2E zur Hohenzollerischen Landesbahn verkauft, dort als VS 13 bezeichnet.
  • 2005 zur Draisinenbahn Berlin/Brandenburg verkauft.

Bitte beachten Sie, dass eine Veröffentlichung dieser Liste in anderen Medien ist nur mit der Angabe
»Quelle: BahnInfo, www.bahninfo.de« gestattet ist!

[ Meldung nicht gefunden? Suchen Sie im BahnInfo-Archiv! ]

[ Was ist Ihnen diese Seite wert? ]

[ Zurück zur BahnInfo-Startseite ]

Die Liste wurde erstellt von Jan Gnoth und Boris Roland.

Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind ohne Gewähr.

 
© 1998 - 2015 BahnInfo • Impressum • Kontakt