RB10 
          als Wechselstrom-S-Bahn 
           
          Umbenennung und Verlängerung nach Ludwigsfelde
          
          Übergangslösung
          
          Es gibt in der Vergangenheit viele Vorschläge zur Einrichtung eines 
          S-Bahn-Betriebes auf Fernbahngleisen bzw. zur Anbindung des neuen Hauptbahnhofes 
          mit einer S-Bahn-Linie 21. Zudem bemüht sich der Vorort Falkensee 
          um eine S-Bahn-Verbindung nach Berlin.
          
          Sollte es nicht (bis zum Bau einer Gleichstrom-S21 zwischen dem Nordring 
          und dem Potsdamer Platz) eine Übergangslösung geben? Könnte 
          nicht durch eine einfache Umbenennung einer Regionalbahn, einer Fahrplananpassung 
          und eine Umlaufverlängerung eine adäquater Weg als die heutige 
          Lösung gefunden werden?
          
           Der Vorschlag
          
          Die Regionalbahnlinie 10, die heute zwischen der ehemaligen Kreisstadt 
          Nauen und Charlottenburg pendelt, könnte z.B. in S6 umbenannt werden 
          und in den Berliner Nord-Süd-Tunnel verlegt werden, sodass der 
          Hauptbahnhof mit einer S-Bahnlinie angebunden wird. Zudem könnte 
          das südliche Berliner Umland (das Gebiet Ludwigsfelde) einen S-Bahn-Anschluss 
          im 20-Minuten-Takt erhalten.
          Nauen müsste wieder in das Berliner Tarifgebiet C aufgenommen werden.
          Die Umbenennung in "S-Bahn" ist zu marketingstrategisch hilfreich, 
          da der Fahrgast mit dem Namen S-Bahn eine hohe Taktdichte, eine eindringliche 
          Linienführung und eine gute Pünktlichkeitsquote assoziiert 
          (im Gegensatz zur Regionalbahn).
          
          
 
          
          
          Einsparungen
          
          Die Linie RB14 verkehrt statt nach Nauen ab Spandau nach Wustermark 
          und ersetzt die bisherige Linie RB13.
          Die Linie RE4 kann bis Berlin Südkreuz zurückgezogen werden, 
          da die S6 die Zwischenhalte von Teltow nach Ludwigsfelde übernimmt.
          
          Takt 
          
          Die Linie S6 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Spandau (ggfs. Falkensee) 
          und Südkreuz und alle 20 Minuten zwischen Nauen und Ludwigsfelde.
          
          Fahrzeuge
          
          Die Linie S6 könnte durch Triebwagen der Baureihe 425, die im traditionellen 
          Berliner rot-beige lackiert werden, bedient werden.
          
          Zukünftige Entwicklung einer Wechselstrom-S6
          
          Die Linie könnte (sollte sie sich in der o.g. Pilotphase bewähren) 
          zukünftig zwei Streckenäste bedienen:
        S6 
          Nauen <> Ludwigsfelde (alle 20 Minuten)
          S65 Wustermark <> Rangsdorf (alle 20 Minuten)
          Zwischen Spandau und Großbeeren entsteht so ein 10-Minuten-Takt.
          
          Die Linie RE4 würde über die Stadtbahn via Flughafen Schönefeld 
          nach Senftenberg geführt werden, sodass die Linie RB14 entfällt.