|     
       
         | 
      
         
           
             
          Die Spandauer Vorortbahn (Westkreuz 
          <> Spandau) 
         
           
             
              1907 wurde die Vorortstrecke nach Spandau in einem Geländeeinschnitt 
              eröffnet und im August 1928 für den elektrischen S-Bahnverkehr 
              zwischen den Bahnhöfen Westkreuz (damals noch "Ausstellung" 
              heißend) und dem Bahnhof Spandau West freigegeben. 
              Zwischen April und Juni 1945 musste der S-Bahnverkehr auf der Strecke 
              ruhen, da die Havelbrücke in Spandau in den letzten Kriegstagen 
              gesprengt wurde. 
               
              Nach dem Zweiten Reichsbahnerstreik wurde die S-Bahnverbindung nach 
              Spandau im September 1980 stillgelegt. Erst im Jahr 1998 konnte 
              sie, nach umfangreichen Modernisierungen, wieder in Betrieb genommen 
              werden (Januar 1998 bis Bahnhof Pichelsberg, Ende 1998 bis Spandau). 
               
              Im Jahr 1998 wurde dann auch der neugebaute Bahnhof Spandau (in 
              Höhe des U-Bf. Rathaus Spandau) eröffnet. Erst endeten 
              die Linien 5 und 75 aus Strausberg bzw. Wartenberg kommend in Pichelsberg, 
              bis sie Ende 1998 dann bis Spandau durchfahren konnten. Heute befahren 
              die Linien 9 und 75 (erstere aus Richtung Schönefeld) die Vorortbahn 
              nach Spandau. 
               
              » Streckenkarte der Spandauer 
              Vorortbahn 
               
              Fahrzeiten 1961: 
            
               
                | Entfernung | 
                Betriebsstelle | 
                Fahrzeit 
                  (in Min) | 
                Aufenthalt 
                   
                  (in Min) | 
                Höchst-geschwindigkeit | 
               
               
                | 0 | 
                Bln-Spandau 
                  ab  | 
                0 | 
                0 | 
                 60  | 
               
               
                | 3,26 | 
                Pichelsberg | 
                4,00 | 
                0,15 | 
               
               
                | 1,11 | 
                Olympiastadion | 
                1,75 | 
                0,25 | 
               
               
                | 1,40 | 
                Heerstraße | 
                2,25 | 
                0,25 | 
               
               
                | 1,27 | 
                Eichkamp | 
                2,00 | 
                0,25 | 
               
               
                | 1,08 | 
                Westkreuz | 
                2,00 | 
                3,00 | 
               
               
                | 1,28 | 
                Charlottenburg 
                  an | 
                2,00 | 
                0 | 
               
               
                | 9,40 | 
                  | 
                14,00 | 
                4,00 | 
                  | 
               
             
             
              Dokumentation 
              (Fotos 
              von Jörn Hasselmann, 1989 und Frank Drenkow, 1993) 
              Zum Vergrößern der Fotos bitte auf die Bilder klicken. 
               
              S-Bahnhof Messe Süd (damals 
              "Eichkamp") 
               
                
              Foto: Jörn Hasselmann 
               
              S-Bahnhof Heerstraße 
           
            
            Bahnsteigende Heerstraße Richtung Messe Süd, Foto: 
            Frank Drenkow 
             
              
             
            Bahnhof Heerstraße aus Richtung Olympiastadion, Foto: Frank 
            Drenkow 
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann 
              
             
            Zwischen Heerstraße und Olympiastadion, Foto: Frank Drenkow 
             
              
            Foto: Frank Drenkow 
             
            S-Bahnhof Olympiastadion  
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
             
            Foto: Jörn Hasselmann 
          
   
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
             
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
             
            Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
             Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann 
             
              
             
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
             
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
            Bahnsteigbeschilderung in Olympiastadion, Foto: Frank Drenkow 
             
              
            Foto: Jörn Hasselmann  
             
              
            Foto: 
            Jörn Hasselmann  
             
              
             
            Foto: Frank Drenkow 
             
              
             
            Zwischen den Bahnhöfen Heerstraße und Olympiastadion, Foto: 
            Frank Drenkow 
             
              
            Foto: Frank Drenkow 
             
              
             
            Foto: Frank Drenkow 
             
              
             
            Stellwerk Ols (Olympiastadion, Foto: Frank Drenkow) 
             
              
             
            Foto: Frank Drenkow 
             
              
             
            Foto: Frank Drenkow 
             
            Historische Kursbücher 
             
             
            der Dt. Reichsbahn, mit freundlicher Genehmigung der Deutschen 
            Bahn AG  
             
              
             
            » 
            Auszug aus dem Kursbuch, 1979 
          
 Linienlogos 
            der S9 und S75 mit freundlicher Genehmigung der BVG. 
         
        | 
     
       |