Die Hamburger u. Lehrter Bahn (Jungfernheide 
          <> Spandau)
Der ehemalige S-Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn
          
          
 
          
          Einst
ein einzelnes Vorortahngleis zwischen dem Lehrter Bahnhof und dem
Havelland, wurde 1951, als man den Bahnverkehr von Westberlin ins
Umland mehr oder minder eingestellte, eine Stromschiene angebaut und
von der DDR-Reichsbahn eine eingleisige S-Bahn - Verbindung 
          zwischen der Ringbahn und dem Bezirk Spandau eröffnet. Bis zum Eisenbahnerstreik 
          im Jahre 1980 verkehrte hier die Zuggruppe N von Gesundbrunnen bzw. 
          Beusselstr. über Jungfernheide nach Spandau West. 
          
1905 wurde der Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn mit finanzieller Hilfe
der Siemenswerke errichtet, damit die Arbeiter "einfacher" zu ihren
Arbeitsplätzen gelangen konnten. "Einfach" heißt hier: Statt wie bisher
einen langem Fußmarsch vom Bahnhof Jungfernheide zurückzulegen, bequem
von Fürstenbrunn aus mit der Spreefähre überzusetzen. Als man 1929 die
Siemensbahn baute, die direkt zum Werk führte, verlor der Bahnhof quasi
über Nacht an Bedeutung. In den 1970er Jahren benutzen ihn weniger als
100 Fahrgäste am Tag. 1980 wurde der Verkehr in Zuge des
Reichsbahnerstreiks eingestellt. In den 1990er Jahren verkehrte auf dem
Streckenabschnitt zeitweilig eine Regionalbahn vom Havelland bis zum
Bahnhof Jungfernheide bzw. nach Westkreuz, hielt jedoch nicht am
Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn, der im Dornröschchenschlaf lag. Mit
dem Bau der Hochgeschwindigkeitstrasse nach Wolfsburg wurden dann 1996
die letzten Bahnhofsreste abgerissen, heute ist nichts mehr vom alten
S-Bahnhof erkennbar.
          
          » Bilder vom 
          stillgelegten Bahnhof Jungfernheide (1987) 
          
          Historische Kursbücher 
           
          der Dt. Reichsbahn, mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bahn 
          AG  
          
          
          
 
          
          » Kursbuch 1951
          
          
 
          
          » Kursbuch 1979
          
          
          Fahrzeiten 1961:
        
           
            | Entfernung | 
            Betriebsstelle | 
            Fahrzeit 
              (in Min) | 
            Aufenthalt 
               
              (in Min) | 
            Höchst-geschwindigkeit | 
          
           
            | 0 | 
            Bln-Spandau | 
            0 | 
            0 | 
             60  | 
          
           
            | 4,13 | 
            Siemensstadt-Fürstenbrunn | 
            5,00 | 
            1,50 | 
          
           
            | 2,04 | 
            Jungfernheide | 
            2,75 | 
            0 | 
          
           
            | 6,17 | 
              | 
            7,75 | 
            1,50 | 
              | 
          
        
        
          Dokumentationen 
          und Fotographien 
          finden Sie auf den Internetseiten von
          
          » Florian 
          Müller
          » Stadtschnellbahn 
          Berlin (Dokumentation)
          » Stadtschnellbahn 
          Berlin (Fotographien)
          » Bahn-Fotokiste
          » Eisenbahn-Berlin